Alle Episoden

Folge 6: Speyer

Folge 6: Speyer

42m 21s

Die Speyerer lieben ihren Dom. Diese Folge, in der Timo Benß mit RHEINPFALZ-Lokalchef Patrick Seiler spricht, ist dem Dom in der heutigen Stadtgesellschaft gewidmet. So hat Uwe Ittensohn mehrerer Krimis im Dom spielen lassen. Es gibt Gedichte über den Dom, Dom-Wein und sogar Dom-Teigausstecher. Bischof Karl-Heinz Wiesemann berichtet davon, wie er Speyer erlebt hat, als er hier ankam und schwärmt von den offenen Armen der Pfälzer und dem Domnapf. Außerdem erzählt Ex-Domschweizer Bernhard Volk, warum Speyer „de schänschde Dumm vun alle Dumme“ hat. Zum Abschluss besuchen wir Domorganist Markus Eichenlaub an seinem Arbeitsplatz.

Weitere Infos zur Folge und zum Podcast...

Folge 5: Bayern und Pfalz

Folge 5: Bayern und Pfalz

33m 54s

König Ludwig I. erfand nicht nur das Oktoberfest und die Stadt Ludwigshafen – wegen ihm schreibt man auch Speyer mit Y. Die Pfalz war für ihn ein Sehnsuchtsort: Er baute sich ein Schloss, die Villa Ludwigshöhe, und gestaltete den Speyerer Dom neu. Wir sprechen mit seinem Nachfahren, Herzog Franz von Bayern, der wie auch viele seiner wittelsbachischen Vorfahren, selbst in der Kunstszene mitmischt.

Folge 4: Die Grablege

Folge 4: Die Grablege

35m 5s

Den Gang nach Canossa kennt man aus dem Geschichtsunterricht. In dieser Folge geht es darum, was er mit Speyer und dem Dom zu tun hat. Die Hauptrolle spielt dabei Heinrich IV. Das wusste der Historiker Helmut Kohl ganz genau: In seiner Zeit als Bundeskanzler übernahm er die Domführung immer genau dann, wenn der Name Heinrich gefallen war. Hier nahm er die Geschichte nämlich ganz ernst.

Folge 3: Der Kaiser

Folge 3: Der Kaiser

30m 17s

Konrad II. soll angeblich an einem Tag die Grundsteine des Speyerer Doms und des Klosters Limburg (Bad Dürkheim) gelegt haben. Der Heidelberger Mediävistikprofessor Bernd Schneidmüller klärt auf, warum das so nicht gestimmt hat. Außerdem erzählt er von Konrads Frau, Kaiserin Gisela von Schwaben, einer der drei einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Folge 2: Der Kanzler

Folge 2: Der Kanzler

31m 42s

Der Dom gehörte zu Helmut Kohl und Helmut Kohl zum Dom. Bischof Karl-Heinz Wiesmann zeigt Einblicke in seine Gedanken, die er sich zum Requiem für Helmut Kohl gemacht hat. Alt-OB Werner Schineller erzählt Anekdoten von den Staatsbesuchen unter Helmut Kohl. Kohls Witwe, Maike Kohl-Richter, beschreibt wie es war, als Helmut Kohl ihr das erste Mal den Dom gezeigt hat.

Folge 1: Die Dombaumeisterin

Folge 1: Die Dombaumeisterin

20m 49s

Dombaumeisterin Hedwig Drabik nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die 1000 Jahre alten Gemäuer. Domschweizer Bernhard Volk – der letzte seiner Zunft – berichtet von den Domführungen und erzählt, warum es so göttlich ist, dass irgendwann kein Sandkorn mehr davon übrig bleiben wird. Domkustos Christoph Maria Kohl schwärmt von der Mystik, die in diesen alten Wänden schlummert.